Beiträge

Mittwoch, 12. Mai 2021 um 18.30 Uhr

Lesung aus
Aurelius Polzer. Ein Wegbereiter des Nationalsozialismus im Pressespiegel
in der Höbarthhalle des Museums Horn
Musikalische Umrahmung: Klezmer Musik der Gruppe Lejzim

http://museumhorn.at/home/

Mittwoch, 12. Mai 2021 um 18.30 Uhr

Lesung aus
Aurelius Polzer. Ein Wegbereiter des Nationalsozialismus im Pressespiegel
Um 18:30 Uhr in der Höbarthhalle des Museums Horn
Musikalische Umrahmung: Klezmer Musik der Gruppe Lejzim

http://museumhorn.at/home/

Lesung aus Rober Hamerling – Im Zwielicht
und
Die Polka, Jängerstätter – Lieder von und mit Johannes Wohlgenannt Zincke

Ilse Krumpöck – Lesung aus “Zündstofflieferant Robert Hamerling”

——————————————-

Samstag 30.November 2019
19:30 Uhr

1150 Wien, Herklotzgasse 21, Brick-5

——————————————-

Die Polka, Jägerstätter – Lieder von und mit Johannes Wohlgenannt Zincke

 

 

“Zündstofflieferant Robert Hamerling. Ein Mythos gerät ins Wanken”
6. September 2019, 19 Uhr

Buchhandlung Orlando
Liechtensteinstraße 17
1090  Wien

Moderation Dr. Peter Autengruber. Lehrbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte

Museumsfrühling in Zwettl

Stadtmuseum Zwettl / Sparkassensaal
18. Mai 2019
15:00 Uhr

Leseproben aus
Zündstofflieferant Robert Hamerling.
Ein Mythos gerät ins Wanken

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Buchpräsentation “Geburtstagsgrüße für Ottenschlag”
25 Oktober 2018, Beginn: 19:00
Veranstaltungsraum im Schloss Ottenschlag

Ilse Krumpöck liest aus ihrem neuen Buch “Geburtstagsgrüße für Ottenschlag”. Auch der Zeitzeuge Oberschulrat Paul Lenauer wird anwesend sein.

 

Moorbadhotel Harbach
28. Oktober 2017
19 Uhr 30.

Leseproben aus
Der Glasveredler. Johann Joseph Mildner zu Gutenbrunn.

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Der Jude von Schaffa
Dokumentarroman

Kaum jemand im Waldviertel weiß, dass nur drei Kilometer von Langau bei Geras entfernt ein alter, jüdischer Friedhof existiert, dessen Geheimnis umwobene Grabsteine die Geschichte der Juden von Schaffa, dem heutigen Šafov, widerspiegeln. Prior Andreas Brandtner vom Stift Geras entdeckte die verfallenen Stelen aus vergangenen Tagen, nachdem sie lange Zeit unbeachtet ihr Dasein fristeten.

Vierzig Jahre hindurch trennte der Eiserne Vorhang den Westen von diesem stillen „Haus der Ewigkeit“ im heutigen Tschechien. Über den unmenschlichen Todeswall und den malerischen Friedhof ist seither viel Gras gewachsen, im wahrsten Sinne des Wortes, und wenn nicht die Jugend beider Länder von Eurosola darum bemüht wäre, die wackeligen Steine mit den hebräischen und deutschen Schriftzeichen hin und wieder vom Unkraut zu befreien, hätte sich die Natur wohl längst ihrer bemächtigt.

Die Juden von Schaffa, zu denen auch die Vorfahren der PolitikerInnen Dr. Herta Firnberg, Dr. Bruno Kreisky und Dr. Johannes Hahn zählten, gibt es nicht mehr, denn schon die meisten, für die dieser geschichtsträchtige Ort in Mähren gezwungenermaßen zur Heimat wurde, mussten den abgelegenen Markt aus wirtschaftlichen Gründen wieder verlassen. Als ihnen durch die Franz Josephs- Bahn und die Nordwestbahn die Lebensgrundlage entzogen wurde, gab es keine Perspektive mehr für sie, denn der Handel, von dem sie lebten, entwickelte sich ab nun entlang der Schienenwege. Die Bewohner des Judenviertels von Schaffa wanderten ab, viele davon ins angrenzende Waldviertel, wo sie der Antisemitismus des 19. Jahrhunderts empfing. Nur die Toten blieben. Das Buch handelt vom Aufstieg und Fall des Mordechei ben Abraham Diamant, dem Leben und den Gebräuchen der Juden, aber primär von den Waldviertler Zündstofflieferanten für die Verbrennungsöfen des Holocaust, dessen Brandstifter mit Waldviertler Wurzeln im 20. Jahrhundert allesamt ausrotten wollte. Doch wie man sieht, ist es ihm nicht gelungen!

Das Buch kann nach der Lesung erworben werden.

Die Lesung findet statt im Marmorsaal des Stiftes Geras. Begleitet wird sie von Klezmermusik der Gruppe LEJTSIM.

Stift Geras
Hauptstraße 1
2093 Geras

Moorbadhotel Harbach
28. Oktober 2017
19 Uhr 30.

Leseproben aus
Der Glasveredler. Johann Joseph Mildner zu Gutenbrunn.

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Am 15. Oktober 2017, 17 Uhr:
Titel: “Wehret den Anfängen”: Lesung aus dem noch unveröffentlichten Dokumentarroman “Der Pinkeltrager von Schaffa“, in dem es primär um den Antisemitismus des 19. Jahrhunderts und die Waldviertler Zündstofflieferanten für die Verbrennungsöfen des Holocaust geht, im Rathaussaal von Weitra, die von Sohn Florian Krumpöck mit Werken vertriebener jüdischer Künstler am Klavier umrahmt wird.

Stadtgemeinde Weitra
Rathausplatz 1
3970 Weitra


Lesung aus dem Buch “Der Jude von Schaffa”
Begleitet von Klezmermusik der Gruppe LEJTSIM.

9.Dezember 2017

Marmorsaal Stift Geras
Hauptstraße 1
2093 Geras

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien